Dollar [1] — Dollar (vom deutschen Taler, Abkürzung $ [veränderte 8, nach dem alten span. Achtrealenstück], auch D), ist Münzeinheit (unit) der Vereinigten Staaten von Amerika, seit 1786 zu 100 Cents. Als Silbermünze (s. Tafel »Münzen VI«, Fig. 9 u. 10)… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Währung — (ital. Valuta, »Gültigkeit«, v. lat. valere, gelten; franz. Étalon, engl. Standard, Legal tender), ursprünglich soviel wie Gewähr (Wertschaft), nämlich für die richtige Beschaffenheit (Gewicht und Feingehalt) ausgeprägter Münzen, dann die als… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Windombill — Windombill, später allgemein Shermanbill genannt, die von den Vereinigten Staaten von Amerika 14. Juli 1890 erlassene, aber seit Oktober 1893 wieder aufgehobene Silberbill. Vgl. Blandbill … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Blandbill — (spr. blännd ), nordamerik. Gesetz vom 28. Febr. 1878, bestimmte, daß monatlich 2 4 Mill. Silberdollars geprägt und diese wieder als gesetzliches Zahlungsmittel gelten sollten; 13. Aug. 1890 durch die Shermanbill (s.d.) ersetzt … Kleines Konversations-Lexikon
Windombill — Windombill, s. Shermanbill … Kleines Konversations-Lexikon
Bland bill — Bland bill, nordamerikansk lov af 28. februar 1878, opkaldt efter forslagsstilleren Bland. Loven, hvis formål var at hæve sølvets pris, gik ud på, at der månedlig skulle udmøntes mindst 2 og højst 4 millioner sølvdollars. De udprægede mønter blev … Danske encyklopædi